Clever: ABC-Technik
Einfach ausprobieren!
ABC ist einfach. Und sicher. Und wirklich kinderleicht. Das können Sie am besten selbst ausprobieren. Weil der Einbau auch nachträglich ganz leicht ist und auch wieder rückgängig gemacht werden kann, können Sie ABC auf Ihrer Anlage oder auf einem separaten Gleis ausprobieren. Sie werden ABC lieben!
Einfache Anleitungen:
Wirklich leicht verständliche Anleitungen zu Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten der ABC-Technik bieten drei Artikel, die in MIBA EXTRA Modellbahn digital erschienen sind. Wir haben mit freundlicher Genehmigung des Autors und des Verlags die Artikel hier als PDF bereitgestellt:
- MIBA EXTRA Modellbahn digital 12: Bremsen und Halten
- MIBA EXTRA Modellbahn digital 13: Blockstrecken
- MIBA EXTRA Modellbahn digital 14: Pendelzugbetrieb
ABC: Bremsen, Blockstrecken, Pendelzugverkehr mit Digital plus
Mit der Digital plus ABC-Technik (AutomaticBrakingControl) wird im Zusammenspiel mit allen aktuellen Digital plus Lokdecodern (sowie mit allen älteren Digital plus Lokdecodern, die ABC unterstützen, z.B. GOLD- und SILVER-Serie) eine hardwareorientierte Zugbeeinflussung möglich. ABC schafft so mit geringem Aufwand genau das, was sich Modellbahner wünschen: Punktgenaues Halten vor Signalen und Durchfahrt in Gegenrichtung. Drei Bremsmodule bietet die ABC-Technik derzeit:
- BM1 realisiert den Halt vor einem Signal
- BM2 bietet neben der Anhaltefunktion auch eine Langsamfahrfunktion
- BM3 ermöglicht einen automatischen Streckenblock.
Diese Baugruppen beeinflussen Gleisabschnitte vor dem Signal, wodurch der Decoder in der Lok die Information über den Zustand des Signals erhält und zwar in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung.
Wie funktioniert ABC?
ABC-Bausteine erzeugen eine Asymmetrie am Gleis, die von ABC-fähigen Decodern erkannt und entsprechend der individuell vorgenommenen Einstellungen in den CVs interpretiert wird, zum Beispiel:
- abbremsen und anhalten
- langsam fahren
- abbremsen, anhalten und nach definierter Wartezeit in Gegenrichtung losfahren (pendeln)
Die am Gleis anliegende Fahrinformation (Geschwindigkeit, Richtung) wird durch ABC nicht verändert, das ist unter anderem auch der Grund, weshalb Loks mit Decodern, die kein ABC beherrschen, einfach ganz normal und unverändert weiter fahren.
Was kann ABC noch?
Während des Aufenthaltes im mit asymmetrischer Digitalspannung versorgten Abschnitt bleibt die Lok voll steuerbar:
- Funktionen können geschaltet werden
- Programmieren während des Betriebes (PoM) ist möglich
- die Lok kann rückwärts wieder vom Signal wegfahren
- Rangierfahrt bei geschlossenem Signal ist möglich
- es entstehen keine Kurzschlüsse beim Überfahren der Trennstellen.
Vorausetzungen
Für den Einsatz von BM1, BM2 und der BM3 Blockstellenmodule sind Lokdecoder aus der STANDARD+ V2-, SILVER+- oder GOLD+-Serie oder solche, die das ABC-Verfahren ebenfalls unterstützen, sowie geeignete Verstärker/Zentralen (LZV100, LZV200, LV101, LV102).
Ausführliche Erläuterungen zum Lieferstatus finden Sie hier.
Modelle, die den Status "ab Werk ausverkauft" haben oder in dieser Auflistung hier nicht mehr erscheinen, sind möglicherweise im Fachhandel noch erhältlich. Sie können alle früheren, nicht mehr aktuellen Modelle hier finden: Frühere Modelle.