40 Jahre Lenz
Von Zeit zu Zeit: 40 Jahre Lenz Elektronik
Als der Firmeninhaber sich 1979 mit der „Bernd Lenz Elektronikentwicklung“ selbständig machte, war an eine digitale Modellbahnsteuerung noch lange nicht zu denken. 1978 stellte intel mit dem 8086 einen 16-Bit-Mikroprozessor vor und die ersten PC kamen erst in den 1980ern auf den Markt: Commodore C64, Sinclair ZX, Atari ST, Amiga. Nicht zu vergessen die IBM-PC, deren offen gelegter Standard sie quasi zur Basis aller PCs mit Windows machte. Die Digitalisierung schritt langsam voran, Endgeräte (PCs) waren teuer. Eine Welt voller digitaler Helfer kam damals allenfalls in Science-Fiction-Romanen vor.
Die Achtziger
Die Elektronik hält Einzug in die Modellbahn
Neben Teichmann-Regler, REPA-LOK-AUS und den Entwicklungen für Märklin und Arnold entwickelt Lenz die kompatible Mehrzugsteuerung: Steuerung einer analogen Lok im Digitalbereich und analoge Steuerung einer digitalen Lok. Hierfür erhält Lenz das Patent. Es folgt die Entwicklung der Elektronik für die Fahrtrichtungsumschaltung im Spur 1 Adler sowie für weitere Modelle in H0 und Spur 1 von Märklin. Das Arnold Digital System und „Märklin Digital für 2-Leiter-Gleichstrom Anlagen“ werden produziert. Erstmals werden Microcontroller in Lokempfängern eingesetzt, die über ein EEPROM verfügen und dadurch elektronisch einstellbar (Adresse und weitere Parameter, Vorgänger der CVs) sind.
Die Neunziger
Siegeszug von DCC und Digital plus
2000 bis 2009
Digital plus wird erwachsen. Wiederbelebung der Null.
2010 bis 2022
Auf dem Weg zum größten Serienhersteller in Spur 0
Seither geht es Schlag auf Schlag weiter. Es erscheinen Loks wie BR 64, V 160, V 60 und diverse Köf-Varianten, die Lollo, die V 20, die BR 211. 212 und 213, die BR 24, die BR 38, die BR 94 und schließlich die BR 50 in mehreren Varianten. Dazu zahlreiche Güter- und Personenwagen. Eine innovative fernsteuerbare Kupplung an Loks (übrigens auch in H0), Originalsound, eigens entwickelte Rauchgeneratoren... Für das Gleissystem arbeitet Lenz inzwischen mit PECO zusammen, um den gestiegenen Ansprüchen an die Qualität gerecht zu werden. Nach mehr als 15 Jahren ist mit der LZV200 die nächste Generation der Digitalzentrale erschienen, der Handregler LH101 ersetzte den bewährten LH100, Mitte 2021 wird der drahtlose LH101R ausgeliefert. Auch für die nächsten Jahre steht das Programm von Lenz Elektronik schon weitestgehend:
Was es in der großartigen Spur demnächst gibt, das steht in der 2022er Ausgabe des Lenz-Neuheiten-Anzeiger.