Köf
Köf II Rangierlok - das Vorbild:
Die Baureihe Köf II wurde als Lokomotive mit geringer Masse und Leistung für den leichten Rangierdienst entwickelt und ab 1932 auf kleinen Bahnhöfen eingesetzt. Köf steht für Kleinlok mit Öl-Motor (Öl in diesem Falle = Diesel) und Flüssigkeitsgetriebe. Das Vorbild unserer Köf 4151 wurde als Kb 4151 (b für Benzol-Motor) von Jung 1934 an die DRG ausgeliefert und 1940 nach dem Umbau auf Generatorgasbetrieb umbezeichnet in Kg 4151. Die Köf 4151 wurde 1960 auf Deutz Motor mit Strömungsgetriebe umgebaut. 1967 kam die Ausrüstung mit Druckluftbremse. Irgendwann in 1968 oder später erfolgte die Umzeichnung in 321 018-4. Elf Jahre später wurde die Köf ausgemustert. Der Verbleib ist unbekannt.
Köf II die Modelle:
Zusätzlich zur Lenz-typischen Serienausstattung bieten die Köf- Modelle
- Decoder mit Energiespeicher und zahlreichen Funktionen
- Köf-typischer Sound bereits integriert
- Lokführerfigur
Ausstattung aller Lenz Spur 0 Loks und Triebfahrzeuge:
Alle Spur 0 Lokomotiven von Lenz setzen Maßstäbe in Ausstattung, Funktionalität und Originaltreue und verfügen über:
- Mischbauweise Metall/Kunststoff
- Hochleistungsmotor
- Spurkranzhöhe kleiner 1,2 mm.
Für zusätzliche Informationen zu jedem Modell klicken Sie bitte auf den Button.
Ausführliche Erläuterungen zum Lieferstatus finden Sie hier.
Modelle, die den Status "ab Werk ausverkauft" haben oder in dieser Auflistung hier nicht mehr erscheinen, sind möglicherweise im Fachhandel noch erhältlich. Sie können alle früheren, nicht mehr aktuellen Modelle hier finden: Frühere Modelle.